Kepler-Vermutung

Kepler-Vermutung
Kẹpler-Vermutung,
 
von J. Kepler 1611 aufgestellte Behauptung, dass die Anordnung von Kugeln in Form eines kubisch flächenzentrierten Gitters die räumlich dichteste Kugelpackung darstellt. Dabei wird jede Kugel von sechs anderen umgeben (berührt), deren Mittelpunkte ein regelmäßiges Sechseck bilden; in der dritten Schicht liegen die Kugelmittelpunkte jeweils genau über denen der ersten. Eine solche Packung ergibt sich z. B. beim Stapeln von Früchten in Pyramidenform. Für die lange unbewiesene Kepler-Vermutung hat 1999 T. Hales einen Beweis vorgelegt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keplersche Vermutung — Die Keplersche Vermutung ist eine Vermutung über die Packung von Kugeln im dreidimensionalen euklidischen Raum. Sie besagt, dass keine Anordnung von gleich großen Kugeln eine größere mittlere Dichte aufweist als die kubisch flächenzentrierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Johannes Kepler — Johannes Kepler 1610 Friedrich Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (auch: Ioannes Keplerus; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Kepler — 1610 Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (lateinisch Ioannes Keplerus, auch Keppler; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Hales — Thomas Callister Hales (* 4. Juni 1958 in San Antonio, Texas, USA) ist ein US amerikanischer Mathematiker. Er beschäftigt sich insbesondere mit Problemen aus dem Bereich der Algebra und der Geometrie. Hales wurde 1998 durch seinen Computerbeweis… …   Deutsch Wikipedia

  • George Szpiro — George G. Szpiro (* 1950 in Wien) ist ein israelisch schweizerischer angewandter Mathematiker und Journalist, der als Autor populärwissenschaftlicher mathematischer Aufsätze und Bücher hervorgetreten ist. Szpiro wurde in Wien geboren, siedelte… …   Deutsch Wikipedia

  • László Fejes Tóth — (* 12. März 1915 in Szeged; † 17. März 2005 in Budapest), war ein ungarischer Mathematiker. László Fejes Tóth, Wien 1987 Er ist bekannt für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Konvexgeometrie und der endlichen Kugelpack …   Deutsch Wikipedia

  • Ioannes Keplerus — Johannes Kepler 1610 Friedrich Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (auch: Ioannes Keplerus; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Mathematikern — Diese Liste bedeutender Mathematiker stellt eine Auswahl von Mathematikern von der Antike bis zu Gegenwart dar. Die Auswahl der Mathematiker richtet sich dabei nach ihren wissenschaftlichen Leistungen oder ihrem Bekanntheitsgrad, aufgrund deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilberts Liste von 23 mathematischen Problemen — Die hilbertschen Probleme sind eine Liste von 23, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, ungelösten Problemem der Mathematik. Sie wurden vom deutschen Mathematiker David Hilbert im Jahr 1900 beim Internationalen Mathematiker Kongress in Paris… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von 23 mathematischen Problemen — Die hilbertschen Probleme sind eine Liste von 23, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, ungelösten Problemem der Mathematik. Sie wurden vom deutschen Mathematiker David Hilbert im Jahr 1900 beim Internationalen Mathematiker Kongress in Paris… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”